Unverworren

Unverworren
1. Sey vnuerworren mit dem, der haimligkait offenbart, vnd mit dem verleümbder, vnd mit dem falschen maul.Agricola II, 260.
2. Unferwäurn is am besten, hadde de Lyrendraiger (Leierkastendreher) spield. (Hemer in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 255, 16.
3. Unverwoert han 't et de Wevvere gär. (Bedburg.)
4. Unverworren es am besten, hadde de Lînewiäwer sacht. (Grafschaft Mark.) – Hoefer, 670; Woeste, 63, 234.
5. Unverworren ist am besten zu verrichten. Herberger, I, 46.
6. Unverworren verrichtet sich leicht. (Kreis Nimptsch in Schlesien.)
7. Vnverworren gibt gut Garn.Gruter, III, 92; Petri, II, 565; Lehmann, II, 804, 133; Simrock, 10785; Körte, 6215; Frost, 79.
8. Vnverworren ist gut haspeln.Gruter, III, 92; Lehmann, II, 804, 134; Simrock, 10785; Körte, 6216; Braun, I, 4704.
9. Vnverworren ists best.Petri, II, 565; Simrock, 10784; Eiselein, 613.
10. Vnuerworren, sagt der Fuchs, war schon im Netz.Latendorf II, 27.
Sandvoss (Sprichwörterlese, 102) bemerkt hierzu: »Der Witz liegt hier in dem Doppelsinne des Worts (unverworren), das sowol von verwirren als von werren = schädigen, hindern, abgeleitet werden kann. Unverworren heisst ungeschoren, nicht versehrt. Der Fuchs empfindet noch nicht die Gefahr, da sie ihm nicht auf den Leib kommt; und daher ruft er freudig aus: Unverworren, da doch das Netz ihn verwirrt.«

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unverworren — Unverworren, adj. et adv. der Gegensatz von verworren, nicht verworren. Es stehet hier nur um der figürlichen R.A. willen, sich mit etwas unverworren lassen, sich nicht darein mengen, sich nicht damit abgeben. Sey unverworren mit dem, der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Judenschule und Mikwe am Kieselmarkt — Gotische Fenster aus dem 14. Jahrhundert am Kieselmarkt Die Zweite Heilbronner Synagoge (1357 1490) am Kieselmarkt war das Zentrum der jüdischen Gemeinde in Heilbronn im späten Mittelalter. Am Heilbronner Kieselmarkt bestanden die zweite Synagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite Heilbronner Synagoge — Gotische Fenster aus dem 14. Jahrhundert am Kieselmarkt Die Zweite Heilbronner Synagoge (1357 1490) am Kieselmarkt war das Zentrum der jüdischen Gemeinde in Heilbronn im späten Mittelalter. Am Heilbronner Kieselmarkt bestanden die zweite Synagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Freien — 1. Am freyen liegt eines Mannes gedeyen. – Henisch, 1207; Petri, II, 13. D.h. von der Wahl seiner Gattin ist sein häusliches Glück abhängig. 2. Bâr lang freit, krîgt zeletzt noch n Gigak1. (Meiningen.) – Frommann, II, 415, 134. 1) Zunächst in der …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ungebrüdet — Ungebrüdet1 ist das Beste. (Holst.) 1) Unverworren, ungehudelt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ungefreit — Ungefreit, unverworren. – Simrock, 10647; Körte, 6140; Grubb, 184. Lat.: Libero lecto nihil est jucundius. (Cicero.) (Philippi, I, 225.) Schwed.: Ofrijad håls för frijhet. (Grubb, 609.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”